Treu zur Fahne
Komponist: Richard Schmiel
Beim Marsch „Treu zur Fahne“ handelt es sich um einen „Marsch mit Benutzung des Deutschlandliedes“. Das von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie Joseph Haydns geschriebene Stück war bereits von 1922 bis zum Ende der Weimarer Republik Nationalhymne des Deutschen Reiches. In der Bundesrepublik erhielt es abermals diese Bestimmung, seit 1991 begrenzt auf die dritte Strophe.
„Treu zur Fahne“ ist das Opus 171 von Richard Schmiel. Das Stück eignete sich, um das Bekenntnis zur Republik und zu den Farben Schwarz-Rot-Gold zu untermauern. Es entstand wohl gegen Ende der Schaffensperiode des Komponisten, die mutmaßlich bereits vor der Jahrhundertwende begann. Das erste nachzuweisende Musikstück Schmiels, ein Jubiläums-Marsch von 1903, war bereits sein 26. Werk. Überliefert sind vor allem Stücke für Blasmusik. Der Komponist verschrieb sich spätestens in den 1920er-Jahren der Unterhaltungsmusik und wurde auch als Arrangeur für Musikverlage tätig. Weitere Details sind weder zu Schmiel noch zu dem Marsch bekannt, den das „Reichsbanner- Orchester Gau Berlin“ unter seinem Kapellmeister Willy Kuhn 1928 für eine Schallplattenaufnahme einspielte und der daher mutmaßlich zum Repertoire der Reichsbannermusiker in Berlin-Brandenburg zählte.
Neuarrangement (2024) von Sebastian Middel