Vorwärts-Marsch

Komponist: Friedrich Menzel (1828–1877)

Der „Vorwärts-Marsch“, ein Militärmarsch aus dem 19. Jahrhundert, ist das Werk von Friedrich Erdmann Menzel. Zunächst Kapellmeister in Berlin und Leipzig, übernahm Menzel, der bereits mit dem „Walzerkönig“ Johann Strauss gewirkt hatte, im März 1863 die Leitung des Musikkorps des 2. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 27. Bei zahlreichen Unterhaltungsauftritten spielten die Musiker auch von Menzel komponierte Stücke wie den „Vorwärts-Marsch“. Eine Besonderheit war das Streichorchester der Militärkapelle. Menzels Werke seien in Magdeburg, so eine örtliche Zeitung, schnell „Lieblingsstücke geworden“.

Möglicherweise kam das ebenfalls in Magdeburg gegründete Reichsbanner so auf den „Vorwärts-Marsch“. Andererseits war dieser, spätestens 1864 erstmals gespielt, bis zur Jahrhundertwende weitverbreitet. Von seiner Popularität in Frankreich zeugt sein Beititel „En avant!“. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen sind überliefert, unter anderem auf der B-Seite des „Reichsbanner-Marsches“. Zwischen 1861 und 1893 erschienen sowohl Märsche Menzels wie der „Montmorency“-oder der „Radziwill-Marsch“, die einen Bezug zum 27. Infanterie-Regiment aufwiesen, als auch leichte Unterhaltungsstücke. Bis heute erhältlich ist die Romanze „Süßes Sehnen“, die auch in zahlreichen Rundfunkprogrammen der frühen Radiozeit zu finden ist.

Menzel wirkte noch bis mindestens 1872 in Magdeburg. Im Februar 1877 starb er in Halle an der Saale.

 

Neuarrangement (2024) von Sebastian Middel